Unsere Kompanien stellen sich vor
Übersicht Kompanien und Schützenzüge zum Download
Damals wie heute sind alle möglichen Gewerke in den Kompanien und Zügen vertreten: von A wie Automechaniker bis Z wie Zahnarzt. Man feiert nicht nur zusammen, sondern ist für einander da. Denn Netzwerken findet in den Kompanien und Zügen noch in seiner ursprünglichsten Form statt. „Jemand kennt wen, der wen kennt …“ oder man packt direkt an – da man selbst vom Fach ist –.
Die Zugehörigkeit zu einer Kompanie ist anhand der verschiedenen Uniformen erkennbar.
Mit dem Tragen der Uniform erinnert jeder Schütze, bewusst oder unbewusst, an den Ursprung und an das Grundrecht auf Sicherheit und Ordnung, deren Wahrung das Schützenwesen sich zur Aufgabe gemacht hat. Denn anders als im Karneval tragen Schützen keine Kostüme, sondern Uniformen, anhand der sich bis heute die ursprüngliche Aufgabe einer Kompanie erkennen lässt. Die nachhaltige Verankerung von Werten, die über Jahrhunderte stattgefunden hat, bilden die Basis für eine gemeinsame Identität, die sich äußerlich in den Uniformen zeigt.
In der heutigen Zeit, die voller Konflikte und Unsicherheiten ist, ist die Umsetzung und Wahrung von Werten, alles andere als überholt.
Durch das Wissen um die eigene Geschichte und deren Ursprung wird vieles klarer und verständlicher. Es gewinnt an Sinn und Wert und wird bedeutsam.
Die Ansprechpartner aus den Kompanien sind über diese zentrale E-Mail erreichbar.
Weitere Infos zu unseren Kompanien und deren Züge erhalten Sie per Klick auf die Wappen.
- Grenadierkompanie
- Jägerkompanie
- Bundes-Tambourcorps
- Marinekompanie
- Sappeurkorps
- Scheibenschützenkompanie
- Edelknaben
- Hubertuskompanie
- Jungschützenabteilung
- Artillerie
- Vorreiter
Gründungsjahr: 1868
amtierender Kompaniekönig: Kai Richrath
Die Grenadierkompanie umfasst insgesamt 51 aktive Mitglieder (2 Ehrenmitglieder), die sich auf folgende 4 Züge verteilen:
- Grenadierzug Globetrotter’79 von 1979, ist mit 21 Mitgliedern größter marschierende Zug der Stürzelberger Bruderschaft. Zugführer ist Günter Reis.
13 Globetrotter errangen die Kompaniekönigswürde der Grenadiere, 14 Globetrotter sind Träger des Romfahrerkreuzes und 7 Träger des SVK. - Grenadierzug Glücksritter von 1984, 13 Mitglieder, Zugführer: Jörg Rakow, 4 Großfackeln.
- Grenadierzug Pinguine gegründet 2021, Zugführer: Jannik Marx.
- Grenadierzug Preußens Gloria gegründet 2022, Zugführer: Michael Kundt.
- Grenadier-Ehrenzug Treu zur Heimat von 1979, Ehrenmitglied Heinz Peters war 2018 Schirmherr des Grenadierjubiläums, 1 Mitglied.
Gründungsjahr: 1869
amtierender Kompaniekönig: Ralf Junge
Die Jägerkompanie umfasst insgesamt 50 aktive Mitglieder.
Diese verteilen sich auf 5 Züge und die, mit 7 aktiven Mitgliedern, angegliederte Schützengilde Stürzelberg.
- Jägerhauptmannszug Brave Jonge von 1948, 12 aktive Mitglieder.
- Jägerzug Alde Jäger gegründet 1949, 14 aktive Mitglieder.
- Jägerzug Murrejonge gegründet 1954, 7 aktive + 2 Ehren-/Mitglieder.
- Jägerzug junge Junge gegründet 2019, 4 aktive Mitglieder.
- Passiver Jägerzug Waidmannsheil gegründet 1957.
Der Zug des Jägerkönigs übernimmt traditionell bei der Fronleichnamsprozession die Begleitung des Baldachins und Allerheiligsten. Markenzeichen der Jäger sind ihre weißen Hosen und die beim Festumzug mitgeführten und herrlich anzusehenden Blumenhörner, die von dem so genannten „Hönes“ getragen werden.
Gründungsjahr: 1887
amtierender Kompaniekönig: Jonas Zell
Gründungsjahr: 1927
amtierender Kompaniekönig: Lars Manderscheid
„Wir sind Kameraden auf See“
Die Marinekompanie besteht aus 3 Marinezügen:
- Marinezug Käpt’n Flint, mit derzeit 8 aktiven Mitgliedern unter der Führung von Heribert Nietz. Käpt’n Flint ging Ende der 80er Jahre aus dem 1972 gegründeten Hubertuszug Fidele Jonge hervor.
- Marine-Offizierszug Schotten Dicht von 1977, 8 aktive Mitglieder unter der Führung von Kapitänleutnant Peter Meyer.
- Marinezug Klar Schiff gegründet 1982, 26 aktive Mitglieder, Zugführer ist Björn Sattler.
Gründungsjahr: 1947
Gründungsmitglieder: Jakob Zell, Hans Schnitzler, Willi Jussenhoven, Matthias Niklas
amtierender Kompaniekönig: Wolfgang Justenhoven
Highlights der Kompanie seit Gründung
1969: Schützenkönig Georg Lerch
1971: Schützenkönig Jakob Zell
1972: Jakob Zell Bezirkskönig des Bezirksverbandes Neuss
1974: Schützenkönig Manfred Pütz
1977: Schützenkönig Herbert Sczyrba
1997: 50-jähriges „Goldenes Jubiläum“
Gründungsjahr: 1948
amtierender Kompaniekönig. Wilfried Bordelius
Die Scheibenschützenkompanie umfasst insgesamt 27 aktive Mitglieder (2 Ehrenmitglieder). Diese verteilen sich auf folgende 3 Züge.
- Scheibenschützenzug Treu Kolping 59 von 1959, 8 aktive, 2 passive und 2 Ehrenmitglieder.
- Scheibenschützenzug Kolping 71 von 1971, 9 aktive und 2 passive Mitglieder.
- Scheibenschützenzug Kirmes-Freunde von 1994, 4 aktive und 1 passives Mitglied.
Die Scheibenschützen sind die einzigen Schützen, die bei der Parade keinen Paradeschritt machen. Sie ziehen stattdessen beim Vorbeimarsch den Hut und setzen ihn, nachdem sie an der Majestät und der Bühne vorbei sind, wieder auf.
Gründungsjahr: 1955
Edelknabenkönig: Felix Leufgen
Mehr zu den Edelknaben
Edelknabenbetreuerin seit 2007 Annette Winter
Edelknabenbetreuer seit 2022 Marcel Bogdon
Die Edelknaben haben aktuell 10 Mitglieder.
1958: Verleihung des ersten Ordens und als Zeichen der Würde sogar eines Degens.
2005: Anschaffung eines Lasergewehrs.
2007: Gründung der Junker.
2015: Beim großen Festumzug nahmen die Edelknaben mit neuen Schärpen und Fliegen teil.
2023: Edelknaben & Friends Event am 10. – 11, Juni 2023
2024: Edelknaben & Friends Event am 08. – 09. Juni 2024
Gründungsjahr: 1972
amtierender Kompaniekönig: Julian Grobin
Zur HK Website
Die Hubertuskompanie ist mit 9 aktiven Zügen:
- Hauptmannszug Selde Blömcher
- Fahnenzug Rhing Boschte
- Fahnenzug Heide Jonge
- Jode Jonge
- Junger Hirsch
- Königsadler
- Op jode Fründe
- Steinadler, Stolz op Jöck
Gründungsjahr: 1974
Mehr zur Jungschützenabteilung
Jungschützenkönig Niklas Schmitz
Junkerkönig Konstantin Busch
Schülerprinz Konstantin Busch
Gründungsjahr: 2022
Gründungsmitglieder: Martin Stamm, Heinz Schmitz, Peter Bayer, Christian Wolff, Michael Jussenhoven, Willi Peters, Heinz Ohmen und Udo Stamm
Highlights der Artillerie
Der erste Artilleriekönig ist Heinz Ohmen.
Die Kanone „TILLI“ samt Zugmaschine wurde am Patronatsfest nach der hl. Messe von Präses Michael Offer feierlich geweiht.
Stürzelberger haben wieder eine Artillerie (08. Juli 2023, Quelle: NGZ online)
Sonntags wird die Kanone „TILLI“ samt Zugmaschine bei den Umzügen mitgeführt.
Ansonsten marschieren die Artilleristen als Schützenzug am Ende
des Stürzelberger Regimentes mit.
33 Jahre lang! 3 Mann zu Pferde an der Spitze des Regiments
Adi Gassan war jahrelang hartnäckig darum bemüht, dass die Spitze des Regiments von Vorreiter angeführt wird. Erst als Adi mit Franz Weihs, den 3. fehlenden Mann präsentieren konnte, stand einer Gründung nichts mehr im Wege. Und so gründeten Josef Krieger, Franz Weihs und Heinz Ohmen 1989 die Vorreiter.
Die Vorreiter oder „Kürassiere“ sind die älteste Gattung der frühzeitlichen Kavallerie und leiten sich aus dem Wort Kürass ab, das den Brust- und Rückenpanzer der Reiter bezeichnet. Die Vorreiter, das sind zwei Kürassiere, deren Uniform aus einem cremefarbenen Waffenrock, dem prächtigem Kürass aus Messing, einem 15kg schweren Helm mit Rosshaarzier und dem Pallasch „Haudegen“ besteht, und ein Standartenträger, der im Grenadierfrack gekleidet ist.
Seit nun 33 Jahren bilden die Vorreiter auf ihren Pferden (belgische oder französische Kaltblüter) die Spitze des Regiments und präsentieren mit Stolz in ihren prächtigen Uniformen, die handgestickte Original-Gründungsfahne (Regimentsfahne) der St.-Aloysius Schützenbruderschaft von 1868 Stürzelberg e.V.
J. Krieger und F. Weihs traten 2008 und 2010 aus gesundheitlichen Gründen zurück und Heinz Ohmen war bemüht Ersatz zu finden. Diesen fand er in seinem langjährigen Freund Hans Grob.